Das Komplettpaket für Läufer:innen
Die Leistungsfähigkeit von Läufer:innen wird von drei Faktoren bestimmt: Dem metabolische Profil, der Laufökonomie und einer geringen Verletzungsanfälligkeit. Die Spiroergometrie & Laktatmessung liefert wichtige Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, der Atmung und des Energiestoffwechsels unter Belastung. In Verbindung mit einer 5D-Bewegungsanalyse analysieren wir darüber hinaus die Lauftechnik und Laufökonomie. Durch die Kombination aus Leistungsdiagnostik und Bewegungsanalyse erhalten wir ein ganzheitliches Bild ihrer Laufperformance.
Sie möchten:
- Ihre Leistungsfähigkeit verbessern?
- Die Laufökonomie steigern?
- Das Verletzungsrisiko minimieren?
- Leichter und schneller Laufen?
- Ihre Wettkampf-Performance verbessern?
Der Marathon Check-Up
Der Marathon Check-Up kombiniert Leistungsdiagnostik und 5D-Bewegungsanalyse mit dem Ziel, Ihre Ausdauerleistungsfähigkeit, Ihre Lauftechnik und Laufökonomie gezielt zu verbessern. Wir spüren Leistungsreserven auf und helfen Ihnen, Ihr individuelles Bewegungspotential voll auszuschöpfen. Der Marathon Check-Up bildet die Grundlage für ein effektives und beschwerdefreies Lauftraining bzw. eine optimale Vorbereitung auf ihren Wettkampf.
5D-Bewegungsanalyse
Für die Leistungsfähigkeit von Läufer:innen ist die Laufökonomie der entscheidende Faktor. Mittels 5D-Bewegungsanalyse erfassen wir den individuellen Laufstil und erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, die Laufökonomie unter Berücksichtigung der gegebenen körperlichen Voraussetzungen zu optimieren.
Nach einer eingehenden (Sport-)Anamnese analysieren wir Ihre Körperstatik, Ihren Muskelstatus, Ihre Beweglichkeit und Ihren Laufstil hinsichtlich:
- Fußaufsatz
- Abrollverhalten des Fußes
- Schrittlänge
- Schrittfrequenz
- Bodenkontaktzeit
- Stabilität bzw. Rotation der Beinachse
- Rumpf- und Beckenstabilität
- Hüft- und Kniegelenkswinkel
- Bewegungssymmetrie
- Kräfte und Drehmomente in den Hüft- und Kniegelenken
- Fuß-, Sprunggelenks- und Unterschenkelbeschwerden
- Fersensporn, Plantarfasciitis
- Achillessehnenentzündung
- Vorderes und mediales Schienbeinkantensyndrom (shin splints)
- Stressfrakturen
- Kniebeschwerden
- Läuferknie (runners knee)
- Tractus-iliotibialis-Syndrom
- Patella-Spitzen-Syndrom (jumpers knee)
- Hüft- und Leistenbeschwerden
- Piriformis-Syndrom
- Beschwerden im Lendenwirbelsäulenbereich bzw. im unteren Rücken
- ISG-Syndrom
- Verspannungen im oberen Rücken
Spiroergometrie & Laktatdiagnostik
Wir bestimmen Ihre Ausdauerleistungsfähigkeit mittels Stufentests auf dem Laufband. Dabei wird die Veränderung von physiologischen Parametern (u. a. Sauerstoffaufnahme, Laktat und Herzfrequenz) bei ansteigender Belastung erfasst. Auf der Grundlage der gemessenen Werte können:
- Stärken und Schwächen aufgedeckt,
- Trainingsschwerpunkte festgelegt und
- individuelle Trainingsbereiche definiert werden.
Die Kombination aus Spiroergometrie und Laktatdiagnostik gilt international als „Goldstandard“ in der Leistungsdiagnostik. Das Ziel ist die Bestimmung:
- Der allgemeinen sportlichen Leistungsfähigkeit (max. Sauerstoffaufnahme (VO²max.))
- Der Sauerstoffaufnahme bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
- Der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems
- Der Leistungsfähigkeit des muskulären Energiestoffwechsels (Fettstoffwechselkapazität)
- Der anaeroben Schwelle
- Der ventilatorischen Schwellen zur Bestimmung der Trainingsintensität
Beratungsgespräch und schriftliche Auswertung:
Der Marathon Check-Up mündet in individuellen Trainings- und Therapieempfehlungen, um Ihre Leistungsfähigkeit gezielt zu verbessern und um ihnen ein beschwerdefreies Laufen zu ermöglichen.
- Interpretation der Ergebnisse
- Bestimmung der individuellen Trainingsbereiche
- Therapie- und Trainingsempfehlungen
- Objektive, markenunabhängige Laufschuhempfehlung
- Einlagenberatung
- Individuelle Trainingsplanung unter Berücksichtigung Ihrer Trainings- und Wettkampfziele
- Exemplarischer Wochentrainingsplan unter Berücksichtigung von (Lauf-)Kraft-, Lauf-ABC-, Koordinations- und Dehnübungen
Die Bewegungsanalyse umfasst:
- (Sport-)Anamnese
- Digitaler Fußscan inklusive Fußvermessung
- Statische und dynamische Fußdruckmessung
- Analyse Muskelstatus/Beweglichkeit
- Analyse der Körperstatik
- 5D-Bewegungsanalyse
Die Leistungsdiagnostik umfasst:
- (Sport-)Anamnese
- Analyse der Körperzusammensetzung mittels Diagnosewaage nach dem Prinzip der Bioelektrischen-Impedanz-Analyse (B.I.A)
- Stufentest (Laufband)
- Bestimmung der Laktatwerte, Herzfrequenzmessung
- Atemgasanalyse (Bestimmung der max. Sauerstoffaufnahme, Bestimmung des individuellen Energiestoffwechsels etc.)
Leistungsdiagnostik:
Sie sollten mindestens seit 14 Tagen körperlich gesund und infektfrei sein.
Mitzubringen sind:
- Kurze Laufbekleidung
- Laufschuhe
- Handtuch
- Duschsachen
- Vorhandene Testergebnisse und Trainingsdokumentationen (Tagebuch etc.)
Bewegungsanalyse:
Mitzubringen sind:
Enge Laufbekleidung:
- Kurze oder ¾ -Lauftight
- Frauen: Bauchfreies Oberteil (Sport-BH, Lauftop). Vorteilhaft, aber nicht erforderlich. Dank Auto-Tracking kann die Analyse auch im engen Lauf-Shirt durchgeführt werden.
- Getragene und/oder aktuelle Laufschuhe
- Orthopädische Einlagen
- Ärztliche Befunde
- Duschmöglichkeit vorhanden
So bereiten Sie sich optimal auf den Marathon Check-Up vor:
Dauer: ca. 180 Minuten
Kosten: 319 €
Sparen Sie 15 % gegenüber dem Einzelpreis!
Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Weitere Informationen und Terminvereinbarung!Termin online buchen unter:
Online-Terminvereinbarung